Michael Nahrath
2004-04-23 08:17:18 UTC
Beim Nachrechnen historischer Dachkonstruktionen benutze ich gerade
Stab2D <http://www.statik.uni-hannover.de/software/stab2d/stab2d.html>
um die Dach-Binder möglichst vollständig abzubilden (wenn ich bei der
Modellbildung zuviel vereinfache, rechne ich die alten Dächer regelmäßig
kaputt).
Ein Problem habe ich damit, wie ich zwei sich kreuzende Stäbe (hier:
Pfosten und Kehlriegel), die gelenkig miteinander verbunden sind, im
Stabmodell abbilden kann.
Ich probiers mal mit einem Bildchen (Dachneigung ist in Echt nur 38°):
o|o
/ | \
/ | \
/o--+--o\ Um die Stelle mit dem '+' geht es.
/ | \
/ | \
A A A
Der Pfosten läuft an der Stelle durch, der Kehlriegel (Doppelzange)
auch, aber beide sind verdrehbar miteinander verbunden.
Hilfsweise habe ich jetzt folgendes Modell verwendet:
o|o
/ | \
/ | \
/o-o|o-o\
/ | \
/ | \
A A A
Damit lieg ich sicher nicht sehr falsch, aber es ärgert mich halt, dass
ich die Steifigkeit des Kehlbalkens dabei 'verliere'.
Was kann man da tun? Das ist ja auch kein reines Stab2D-Problem. Ich
hatt es auch schonmal in RStab, als ich im dreidimensionalen die
Kreuzung Sparren-Mittelpfette rechnen wollte oder regelmäßig bei
Trägerrosten (Deckenbalken + Unterzüge).
Gruß, Michi
Stab2D <http://www.statik.uni-hannover.de/software/stab2d/stab2d.html>
um die Dach-Binder möglichst vollständig abzubilden (wenn ich bei der
Modellbildung zuviel vereinfache, rechne ich die alten Dächer regelmäßig
kaputt).
Ein Problem habe ich damit, wie ich zwei sich kreuzende Stäbe (hier:
Pfosten und Kehlriegel), die gelenkig miteinander verbunden sind, im
Stabmodell abbilden kann.
Ich probiers mal mit einem Bildchen (Dachneigung ist in Echt nur 38°):
o|o
/ | \
/ | \
/o--+--o\ Um die Stelle mit dem '+' geht es.
/ | \
/ | \
A A A
Der Pfosten läuft an der Stelle durch, der Kehlriegel (Doppelzange)
auch, aber beide sind verdrehbar miteinander verbunden.
Hilfsweise habe ich jetzt folgendes Modell verwendet:
o|o
/ | \
/ | \
/o-o|o-o\
/ | \
/ | \
A A A
Damit lieg ich sicher nicht sehr falsch, aber es ärgert mich halt, dass
ich die Steifigkeit des Kehlbalkens dabei 'verliere'.
Was kann man da tun? Das ist ja auch kein reines Stab2D-Problem. Ich
hatt es auch schonmal in RStab, als ich im dreidimensionalen die
Kreuzung Sparren-Mittelpfette rechnen wollte oder regelmäßig bei
Trägerrosten (Deckenbalken + Unterzüge).
Gruß, Michi