Discussion:
Darstellung von Biegekanten in Zeichnungen
(zu alt für eine Antwort)
Michael Dahms
2003-10-23 06:04:42 UTC
Permalink
Schmale Vollinie ist klar.
Aber wie wird die Biegerichtung (also in das Papier hinein oder aus dem
Papier heraus) in der Abwicklung dargestellt?
Die Spezialisten sitzen in de.sci.ing.misc

Ich leite mal dorthin um.

Michael Dahms

x'f'up2 dsim
Christian Lindecke
2003-10-23 20:04:54 UTC
Permalink
[...]
Aber wie wird die Biegerichtung (also in das Papier hinein oder aus dem
Papier heraus) in der Abwicklung dargestellt?
Ich mach immer auf die Verlaengerungen der Biegelinie (ausserhalb des
Blechs) auf beiden Seiten ein X fuer 'ins Papier' und ein O fuer
'von unten'.
Keine Ahnung, ob das normgerecht ist - aber Blechschlosser und
Konstrukteur verstehen sich ;-)

Gruss,
--
Christian Lindecke
http://www.lokodex.de/
Carsten Schald
2003-10-23 20:11:35 UTC
Permalink
Schmale Vollinie ist klar.
Aber wie wird die Biegerichtung (also in das Papier hinein oder aus dem
Papier heraus) in der Abwicklung dargestellt?
Nach DIN ist es total egal, denn die Abwicklung wird gezeichnet, wenn
Schnittführung und Lage der Biegelinie am Fertigteil zeichnerisch schlecht
oder nicht darstellbar sind. Sprich: Du hast, wenn es nicht eindeutig ist,
eine Ansicht oder Detail oder ... zu wenig - Deine Zeichnung ist halt nicht
eindeutig. Also die wichtigste Eigenschaft Deiner Zeichnung fehlt
offensichtlich.

Siehe DIN-Normen von 15 über 6935 etc.
Christian Lindecke
2003-10-23 20:22:25 UTC
Permalink
Carsten Schald schrieb:
[...]
Post by Carsten Schald
oder nicht darstellbar sind. Sprich: Du hast, wenn es nicht eindeutig ist,
eine Ansicht oder Detail oder ... zu wenig - Deine Zeichnung ist halt nicht
eindeutig. Also die wichtigste Eigenschaft Deiner Zeichnung fehlt
offensichtlich.
[...]

Dann zeig' mir doch mal einen 'korrekt' gezeichneten und bemassten
Blechtrichter - Uebergang schraeg und aussermittig von rechteckig auf
rund (oder so), den der Blechschlosser ohne beigefuegte Abwicklung
bauen kann (natuerlich ohne dass er sich die Abwicklung selber 'malt')

Gruss,
--
Christian Lindecke
http://www.lokodex.de/
Carsten Schald
2003-10-23 20:29:55 UTC
Permalink
Post by Christian Lindecke
[...]
Post by Carsten Schald
oder nicht darstellbar sind. Sprich: Du hast, wenn es nicht eindeutig ist,
eine Ansicht oder Detail oder ... zu wenig - Deine Zeichnung ist halt nicht
eindeutig. Also die wichtigste Eigenschaft Deiner Zeichnung fehlt
offensichtlich.
[...]
Dann zeig' mir doch mal einen 'korrekt' gezeichneten und bemassten
Blechtrichter - Uebergang schraeg und aussermittig von rechteckig auf
rund (oder so), den der Blechschlosser ohne beigefuegte Abwicklung
bauen kann (natuerlich ohne dass er sich die Abwicklung selber 'malt')
Du hast meine Ausführungen nicht verstanden:
Sprich: Soviele Ansichten, Schnitte, Abwicklung etc, bis das Teil zu 100%
und eindeutig definiert ist.
Warum soll ich Dir das also zeigen - entpricht doch dem geschriebenen: Du
brauchst die Abwicklung. Aber wenn einer nicht weiß wohin er biegen muss,
dann fehlt auf dem Zeichnungsblatt etwas.
Christian Lindecke
2003-10-23 20:53:54 UTC
Permalink
Ok, war mein Fehler - ich hab' deine Ausfuehrungen
zu fluechtig gelesen.
--
Christian Lindecke
http://www.lokodex.de/
Loading...