Discussion:
Flachstahl aus P265GH / 16Mo3?
(zu alt für eine Antwort)
Hartmut Mühlenbein
2005-07-01 00:29:48 UTC
Permalink
N'Abend,

ich brauchte vor kurzem Flachstahl 100x10 aus 16Mo3 und 50x10 aus P265GH.
Unser Lieferant sagte, es gäbe keinen Flachstahl aus diesen beiden
Werkstoffen, und wir müssten uns die Flachstähle aus einer Tafel
fertigen (in diesem Fall lasern)lassen.

Gibt es wirklich keine Flachstähle dieser Werkstoffe, oder meinte der
Lieferant "Gibt es nicht" im Sinne von "Haben wir nicht"?

Hartmut
Michael Dahms
2005-07-01 06:53:22 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
ich brauchte vor kurzem Flachstahl 100x10 aus 16Mo3 und 50x10 aus P265GH.
Unser Lieferant sagte, es gäbe keinen Flachstahl aus diesen beiden
Werkstoffen, und wir müssten uns die Flachstähle aus einer Tafel
fertigen (in diesem Fall lasern)lassen.
Gibt es wirklich keine Flachstähle dieser Werkstoffe, oder meinte der
Lieferant "Gibt es nicht" im Sinne von "Haben wir nicht"?
Es wäre mir neu, daß Flachstahl eine übliche Lieferform für
Druckbehälterstähle ist. Warum braucht ihr Flachstahl aus diesen beiden Werkstoffen?

Michael Dahms
Hartmut Mühlenbein
2005-07-01 23:15:00 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Hartmut Mühlenbein
ich brauchte vor kurzem Flachstahl 100x10 aus 16Mo3 und 50x10 aus P265GH.
Unser Lieferant sagte, es gäbe keinen Flachstahl aus diesen beiden
Werkstoffen, und wir müssten uns die Flachstähle aus einer Tafel
fertigen (in diesem Fall lasern)lassen.
Gibt es wirklich keine Flachstähle dieser Werkstoffe, oder meinte der
Lieferant "Gibt es nicht" im Sinne von "Haben wir nicht"?
Es wäre mir neu, daß Flachstahl eine übliche Lieferform für
Druckbehälterstähle ist. Warum braucht ihr Flachstahl aus diesen beiden Werkstoffen?
Als Dichtrahmen für Reinigungstüren an einer Vorkammer und einer
Überhitzerkammer.
Der Flachstahl wird auf einer Platte um die Reinigungsöffnung herum
geschweißt.
An der Tür sind innen zwei Flachstähle aufgeschweißt, in denen eine
30x30 Dichtschnur liegt.
Wenn die Tür schließt, wird die Dichtschnur mittig auf diesen
Dichtrahmen auf der Platte gedrückt.

Rauchgastemperaturen (IIRC) in der Vorkammer 800°C, in der
Überhitzerkammer: 500°C

Hartmut
Michael Dahms
2005-07-04 05:17:42 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by Michael Dahms
Es wäre mir neu, daß Flachstahl eine übliche Lieferform für
Druckbehälterstähle ist. Warum braucht ihr Flachstahl aus diesen beiden Werkstoffen?
Als Dichtrahmen für Reinigungstüren an einer Vorkammer und einer
Überhitzerkammer.
Und da ist Kriechbeständigkeit erforderlich? Oder habt ihr nur nach der
Temperatur geschaut?

Michael Dahms
Hartmut Mühlenbein
2005-07-04 20:51:26 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by Michael Dahms
Es wäre mir neu, daß Flachstahl eine übliche Lieferform für
Druckbehälterstähle ist. Warum braucht ihr Flachstahl aus diesen beiden Werkstoffen?
Als Dichtrahmen für Reinigungstüren an einer Vorkammer und einer
Überhitzerkammer.
Und da ist Kriechbeständigkeit erforderlich? Oder habt ihr nur nach der
Temperatur geschaut?
Nur nach der Temperatur.

Hartmut
Michael Dahms
2005-07-05 08:04:51 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by Michael Dahms
Und da ist Kriechbeständigkeit erforderlich? Oder habt ihr nur nach der
Temperatur geschaut?
Nur nach der Temperatur.
Dann braucht ihr keinen Druckbehälterstahl sondern hitzebeständigen Stahl.

Michael Dahms
Hartmut Mühlenbein
2005-07-06 21:20:18 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by Michael Dahms
Und da ist Kriechbeständigkeit erforderlich? Oder habt ihr nur nach der
Temperatur geschaut?
Nur nach der Temperatur.
Dann braucht ihr keinen Druckbehälterstahl sondern hitzebeständigen Stahl.
Meinst Du jetzt nur für den Flachstahl, oder für den Rest auch?

Für den Rest auch könnte ebbes teuer werden, aber selbst nur der
Flachstahl alleine gäbe schon wieder Probleme mit dem Schweißen...

Hartmut
Michael Dahms
2005-07-07 05:52:50 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by Michael Dahms
Dann braucht ihr keinen Druckbehälterstahl sondern hitzebeständigen Stahl.
Meinst Du jetzt nur für den Flachstahl, oder für den Rest auch?
Für den Rest auch könnte ebbes teuer werden, aber selbst nur der
Flachstahl alleine gäbe schon wieder Probleme mit dem Schweißen...
Du brauchst nur dann einen Druckbehälterstahl, wenn Kriechbeständigkeit
gefordert ist. Die Oxidationsbeständigkeit von P265GH/16Mo3 und Baustahl
unterscheidet sich nicht wesentlich. Um welche Temperatur geht es überhaupt?

Michael Dahms
Hartmut Mühlenbein
2005-07-07 22:31:20 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by Michael Dahms
Dann braucht ihr keinen Druckbehälterstahl sondern hitzebeständigen Stahl.
Meinst Du jetzt nur für den Flachstahl, oder für den Rest auch?
Für den Rest auch könnte ebbes teuer werden, aber selbst nur der
Flachstahl alleine gäbe schon wieder Probleme mit dem Schweißen...
Du brauchst nur dann einen Druckbehälterstahl, wenn Kriechbeständigkeit
gefordert ist. Die Oxidationsbeständigkeit von P265GH/16Mo3 und Baustahl
unterscheidet sich nicht wesentlich. Um welche Temperatur geht es überhaupt?
Wie ich schon schrieb, Rauchgase mit 800°C und 500°C.

Da wir die Bleche für zwei große Kanäle aus 16Mo3 bzw. P265GH haben
lasern lassen, habe ich für die Flachstähle zum Abdichten halt einfach
nur "Flachstahl 100x5" in die Stückliste geschrieben, und das gab dann
Probleme mit unserem Lieferanten für Profile, weil es angeblich keinen
Flachstahl aus diesen Materialien gibt.

Hartmut
Michael Dahms
2005-07-08 08:16:03 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by Michael Dahms
Du brauchst nur dann einen Druckbehälterstahl, wenn Kriechbeständigkeit
gefordert ist. Die Oxidationsbeständigkeit von P265GH/16Mo3 und Baustahl
unterscheidet sich nicht wesentlich. Um welche Temperatur geht es überhaupt?
Wie ich schon schrieb, Rauchgase mit 800°C und 500°C.
Welche /Werkstoff/temperatur?
Post by Hartmut Mühlenbein
Da wir die Bleche für zwei große Kanäle aus 16Mo3 bzw. P265GH haben
lasern lassen,
Für Rauchgasführungen? Klingt nicht besonders vertrauenserweckend. Wenn
die o.a. Stähle nicht verzundern, kann man auch Bratpfanneneisen nehmen.

Michael Dahms
Hartmut Mühlenbein
2005-07-11 20:35:37 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by Michael Dahms
Du brauchst nur dann einen Druckbehälterstahl, wenn Kriechbeständigkeit
gefordert ist. Die Oxidationsbeständigkeit von P265GH/16Mo3 und Baustahl
unterscheidet sich nicht wesentlich. Um welche Temperatur geht es überhaupt?
Wie ich schon schrieb, Rauchgase mit 800°C und 500°C.
Welche /Werkstoff/temperatur?
Post by Hartmut Mühlenbein
Da wir die Bleche für zwei große Kanäle aus 16Mo3 bzw. P265GH haben
lasern lassen,
Für Rauchgasführungen? Klingt nicht besonders vertrauenserweckend. Wenn
die o.a. Stähle nicht verzundern, kann man auch Bratpfanneneisen nehmen.
Sorry für die späte Antwort, ich wollte erst mal unserem Dipl-Ing fragen
(ich selbst will nämlich erst noch einer werden, und Werkstoffkunde
hatte ich noch nicht).

Er begründet die Auswahl P265GH/16Mo3 so:

"Aufgrund der nicht eindeutig festgelegten Zunderbeständigkeit bei
normalen und warmfesten Stählen hilft man sich mit der Temperaturgrenze
für den Beginn der Kennwerte für den Zeitstandsfestigkeitsbereich.
Deshalb verwendet man bei höheren Rauchgastemperaturen entsprechende
Werkstoffe bis 16Mo3.
Bei Temperaturen größer 550°C wird im Allgemeinen das entsprechende
rauchgasführende Bauteil mit einer Innenisolierung versehen (z.B. Anker
plus Feuerbeton).

Die Alternative zu letzterem wäre Wasserrohrkammern zu bauen um das
Problem der Materialtemperaturen komplett zu umgehen."

Hartmut
Michael Dahms
2005-07-12 10:46:01 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
"Aufgrund der nicht eindeutig festgelegten Zunderbeständigkeit bei
normalen und warmfesten Stählen hilft man sich mit der Temperaturgrenze
für den Beginn der Kennwerte für den Zeitstandsfestigkeitsbereich.
Deshalb verwendet man bei höheren Rauchgastemperaturen entsprechende
Werkstoffe bis 16Mo3.
Bei Temperaturen größer 550°C wird im Allgemeinen das entsprechende
rauchgasführende Bauteil mit einer Innenisolierung versehen (z.B. Anker
plus Feuerbeton).
Die Alternative zu letzterem wäre Wasserrohrkammern zu bauen um das
Problem der Materialtemperaturen komplett zu umgehen."
Es wird hieraus nicht klar, warum man nicht einfach einen
hitzebeständigen Stahl nimnmt. Und die Werkstofftemperaturen scheinen
auch nicht bekannt zu sein.

Michael Dahms
Hartmut Mühlenbein
2005-07-12 20:40:16 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Hartmut Mühlenbein
"Aufgrund der nicht eindeutig festgelegten Zunderbeständigkeit bei
normalen und warmfesten Stählen hilft man sich mit der Temperaturgrenze
für den Beginn der Kennwerte für den Zeitstandsfestigkeitsbereich.
Deshalb verwendet man bei höheren Rauchgastemperaturen entsprechende
Werkstoffe bis 16Mo3.
Bei Temperaturen größer 550°C wird im Allgemeinen das entsprechende
rauchgasführende Bauteil mit einer Innenisolierung versehen (z.B. Anker
plus Feuerbeton).
Die Alternative zu letzterem wäre Wasserrohrkammern zu bauen um das
Problem der Materialtemperaturen komplett zu umgehen."
Es wird hieraus nicht klar, warum man nicht einfach einen
hitzebeständigen Stahl nimnmt. Und die Werkstofftemperaturen scheinen
auch nicht bekannt zu sein.
Hitzebeständiger Stahl ist schwieriger zu bearbeiten und wohl auch teurer.

Wenn keine Innenisolierung (sondernd nur eine Außenisolierung) für den
Kanal vorgesehen ist (wie das bei dem Kanal, den ich im Moment zeichne,
auch der Fall ist), dürfte das Material nach einer recht kurzen Zeit die
Rauchgastemperatur annehmen.

Hartmut
Michael Dahms
2005-07-13 05:56:52 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Hitzebeständiger Stahl ist schwieriger zu bearbeiten und wohl auch teurer.
Es ist /immer/ teurer, einen S265GH zu verwenden, wenn man seine
Kriechbeständigkeit nicht braucht. Schau Dir mal seine Zusammensetzung
an! Bei 500 °C Werkstofftemperartur verzundert ein S265GH gnadenlos.
Post by Hartmut Mühlenbein
Wenn keine Innenisolierung (sondernd nur eine Außenisolierung) für den
Kanal vorgesehen ist (wie das bei dem Kanal, den ich im Moment zeichne,
auch der Fall ist), dürfte das Material nach einer recht kurzen Zeit die
Rauchgastemperatur annehmen.
Ein 16Mo3 verzundert bei 500°C. Der ist nicht für diese Temperatur gedacht.

'dürfte' ist ziemlicht dürftig. Messen ist doch wirklich nicht aufwendig.

Michael Dahms
Ralf Kusmierz
2005-07-13 10:29:07 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Michael Dahms
Post by Hartmut Mühlenbein
Wenn keine Innenisolierung (sondernd nur eine Außenisolierung) für den
Kanal vorgesehen ist (wie das bei dem Kanal, den ich im Moment zeichne,
auch der Fall ist), dürfte das Material nach einer recht kurzen Zeit die
Rauchgastemperatur annehmen.
Ein 16Mo3 verzundert bei 500°C. Der ist nicht für diese Temperatur gedacht.
'dürfte' ist ziemlicht dürftig. Messen ist doch wirklich nicht aufwendig.
Im Konstruktionsstadium schon.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt heraus Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Michael Dahms
2005-07-13 11:23:24 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Post by Michael Dahms
Ein 16Mo3 verzundert bei 500°C. Der ist nicht für diese Temperatur gedacht.
'dürfte' ist ziemlicht dürftig. Messen ist doch wirklich nicht aufwendig.
Im Konstruktionsstadium schon.
Es scheint in der Firma Erfahrungen mit Rauchgasführungen zu geben.
Anscheinend aber auf ziemlich laienhaftem Niveau.

Michael Dahms

Peter Niessen
2005-07-08 23:03:05 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Da wir die Bleche für zwei große Kanäle aus 16Mo3 bzw. P265GH haben
lasern lassen, habe ich für die Flachstähle zum Abdichten halt einfach
nur "Flachstahl 100x5" in die Stückliste geschrieben, und das gab dann
Probleme mit unserem Lieferanten für Profile, weil es angeblich keinen
Flachstahl aus diesen Materialien gibt.
Das was man nicht mal soeben in grossen Mengen als Stab wie einen T-Träger
gebraucht, bekommst du kaum als "Stab" Das wird immer ganz brav aus Platten
gesägt. 6 m Walzen lohnt sich nicht so richtig.

Mit freundlichen Grüßen
Peter Nießen
--
|
-O_O- Cunning Pike Wearing Ear Rings
Hartmut Mühlenbein
2005-07-11 20:37:41 UTC
Permalink
[...]
Post by Hartmut Mühlenbein
Da wir die Bleche für zwei große Kanäle aus 16Mo3 bzw. P265GH haben
lasern lassen, habe ich für die Flachstähle zum Abdichten halt einfach
nur "Flachstahl 100x5" in die Stückliste geschrieben,
[...]
Schon mal ueberlegt, statt 'Flachstahl 100x5' einfach
'Blech 5; 100 breit' in deine SL zu schreiben ;-)
Mach ich jetzt auch, aber ich dachte halt, es gibt Flachstahl aus diesen
beiden Werkstoffen.

Hartmut
Loading...