Discussion:
Eiffelturm und Korrosionsschutz beim Bau
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Hercksen
2007-08-03 10:09:38 UTC
Permalink
Hallo,

der Eiffelturm wird ja gut gepflegt und immer wieder angestrichen um ihn
vor Rost zu schützen. Nur musste ja auch schon bei seinem Bau
Korrosionsschutz durchgeführt werden, z.B. an den Innenflächen zwischen
zwei vernieteten Trägern. Was hat man da eigentlich damals gemacht?
Asphalt an diesen Stellen aufgetragen? Bei genieteten Stahlschiffen
hatte man ja das gleiche Problem, die mussten zwar Salzwasser aushalten,
waren aber bei weitem nicht so lange in Betrieb.

Bei der Freiheitsstatue in New York wurden ja Lederscheiben zwischen die
Berührungsstellen von der Aussenhaut aus Kupfer und dem tragenden
Skelett aus Stahl gelegt um die Kontaktkorrosion durch Lokalelemente zu
bekämpfen.

Bye
Harald Maedl
2007-08-03 12:22:54 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Hallo,
der Eiffelturm wird ja gut gepflegt und immer wieder angestrichen um
ihn vor Rost zu schützen. Nur musste ja auch schon bei seinem Bau
Korrosionsschutz durchgeführt werden, z.B. an den Innenflächen
zwischen zwei vernieteten Trägern. Was hat man da eigentlich damals
gemacht? Asphalt an diesen Stellen aufgetragen?
Imho wurde Bleimennige in Leinölfirnis verwendet. Das Zeugs soll
angeblich besser als jede moderne Rostschutzfarbe sein, aber leider
gesundheitlich bedenklich. Außerdem war der Puddelstahl des Turms
ohnehin recht rostbeständig.

Grüße
Harald
Uwe Hercksen
2007-08-06 10:15:27 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Imho wurde Bleimennige in Leinölfirnis verwendet. Das Zeugs soll
angeblich besser als jede moderne Rostschutzfarbe sein, aber leider
gesundheitlich bedenklich. Außerdem war der Puddelstahl des Turms
ohnehin recht rostbeständig.
Hallo,

das Puddle Verfahren war doch nur das erste industrielle Verfahren um
den Kohlenstoffgehalt von Roheisen auf brauchbare Werte zu senken damit
das Eisen nicht zu spröde und brüchig für solche Konstruktionen war.
Zuschläge gegen Korrosion kamen doch nicht dazu. Wieso war dann
Puddelstahl recht rostbeständig?

Bye
Ralf Pfeifer
2007-08-04 20:02:44 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Hallo,
der Eiffelturm wird ja gut gepflegt und immer wieder angestrichen um ihn
vor Rost zu schützen. Nur musste ja auch schon bei seinem Bau
Korrosionsschutz durchgeführt werden, z.B. an den Innenflächen zwischen
zwei vernieteten Trägern. Was hat man da eigentlich damals gemacht?
Asphalt an diesen Stellen aufgetragen? Bei genieteten Stahlschiffen
hatte man ja das gleiche Problem, die mussten zwar Salzwasser aushalten,
waren aber bei weitem nicht so lange in Betrieb.
Hier ist nachzulesen, dass der Eiffelturm nur für 20 Jahre genehmigt war:

de.wikipedia.org/wiki/Eiffelturm

Ich erinnere mich auch an Berichte, dass der Turm eigentlich schon nach der
Weltausstellung abgerissen werden sollte. Heute würde man den
Korrosionsschutz wahrscheinlich auf die kürzeste prognostizierte Lebensdauer
auslegen und das Ganze als Pubblic-Private-Partnership ausführen ...


Gruß, Ralf.
--
www.ArsTechnica.de --- www.ArsMartialis.com
Tom M.
2007-09-05 10:35:04 UTC
Permalink
Post by Ralf Pfeifer
Ich erinnere mich auch an Berichte, dass der Turm eigentlich schon nach
der Weltausstellung abgerissen werden sollte. Heute würde man den
Korrosionsschutz wahrscheinlich auf die kürzeste prognostizierte
Lebensdauer auslegen und das Ganze als Pubblic-Private-Partnership
ausführen ...
Was spräche denn gegen Epoxidharz als Korrosionsschutz?
--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails ungelesen
gelöscht werden!
Loading...