Hallo Axel,
ich komme recht spät und möchte dir dennoch meine Erfahrungen weitergeben.
Falls du in Italien die Statik einreichen mußt, dann würde ich dir
empfehlen, einen örtlichen Bauingenieur hinzuzuziehen. Es ist nämlich so,
daß die eine Eintragung in der regionalen Ingenieurkammer notwendig ist, um
Arbeiten zu können. Es reicht z.B. nicht aus, dass du deine
Kammermitgliedschaft in der BRD nachweist. Es gibt im Ticino eine temporäre
einschreibung für Büros aus dem Grenzgebiet, aber eben nur im Ticino. Man
könnte eine temporäre Einschreibung auch direkt bei den anderen Kammern
beantragen, das geht dann aber über Rom, das dauert..........
Bei uns kann jeder Bäcker oder Metzger eine Statik aufstellen, die wird eben
dann geprüft, die Kosten zahlt der Bauherr und fertig ist die Laube. Geht
aber in Italien nicht. Die Kammer und Verbände sind da etwas strenger. Die
Bürokratie ist dort noch weiter wie bei uns.
Wir hatten ein Silo zu planen , Auftragswert für die Statik.... über EUR
100.000 also nicht von Pappe, aber letztendlich blieb uns nichts anderes
übrig, und das wurde uns auch von sämtlichen offizielle Stellen gesagt, als
einen ital. Ingenieur mit Kammereintrag
ins Boot zu nehmen, der dann Unterschreibt und kassiert. Das ist die Praxis.
Der Auftrag schwebt aber bis heute noch.
Falls du noch was spezielles wissen möchtest, melde dich einfach.
Gruß und viel Glück
Volker
Post by Axel ConradsHallo NG,
mir liegt eine Anfrage für eine Halle in der Toscana vor. Ich freu mich
Akzeptieren die Italiener eine Statik nach DIN?
Kennt jemand die Schneelast dort?
--
Gruß aus Stolberg
Axel