Post by Thorben GruhlMoin,
hab von Mechanik nicht allzuviel Ahnung, daher mal die
Der Träger soll ca. 5m überspannen und dabei an jedem beliebigen
Punkt 0,5 (oder 1t) tragen können. Das ganze ist gedacht für
'ne Laufkatze von 'nem Flaschenzug.
Welche Trägergröße braucht man da nun, damit einem das ganze
nicht irgendwann auf'n Kopp fällt?
MfG,
Thorben Gruhl
--
(Mailadresse muss ggf. entspamschutzt werden)
Wie schon unten erwähnt ist das ein Thema für einen professionellen
Statiker, der eine extra Versicherung für solche Aufträge hat. Außerdem
sind solche Konstruktionen und Berechnungen hübsch teuer. Trotzdem werde
ich mal nur zum Spaß diese Berechnung versuchen durchführen.
Vorher jedoch erkläre ich, das ich keinerlei Gewährleistung für diese
Berechnung übernehme. Es handelt sich um ein Rechenbeispiel ohne jeden
Anspruch auf Richtigkeit.
!!!!A C H T U N G H A F T U N G S A U S S C H L U S S L E S E N!!!!
Haftungsausschluß:
------------------
Wenn jemand die folgenden Daten verwendet, tut er dies auf eigenes Risiko.
Ich übernehme keinerlei Gewährleistung für die Richtigkeit der folgenden
Berechnung. Ich bin nicht bereit irgendeine Haftung für Schäden an Personen
oder Gegenständen zu übernehmen, die bei Verwednung dieser Berechnung
entstehen könnten. Es handelt sich lediglich um eine Rechenbeispiel ohne
Anspruch auf Richtigkeit.
| FK
V
-------------------------------
^ ^
| |
FA FB
+----->x
Abstand zwischen Auflager A und Auflager B ist l=5m
FK = 1000 kg
Der Träger hat ein Eigengewicht FG=M*g
Dies entspricht einer Querkraft q=FG/l
0<= x <= l
1. Maximale Auflagerkräfte FA,FB
FA1, FB1 Auflagerkräfte ohne FK
FA1=FB1=FG/2=q*l/2
Auflagerkräfte FA2, FB2 für FK bei x=0
FA2=FK, FB2=0
Auflagerkräfte FA2', FB2' für FK bei x=l
FA2'=0, FB2'=FK
Maximale Auflagerkräfte FA,FB
FA = FA1 + FA2 = q*l/2 + FK
FB = FB1 + FB2'= q*l/2 + FK
2. Maximales Biegemoment
2.1 Maximales Biegemoment durch Querkraft q bei x=l/2
M1=1/2*FA1²/q=1/8*q*l²
2.2 Maximales Biegemoment durch FK bei x=l/2
M2 = FK*l/4
Mmax = M1 + M2 = 1/8*q*l² + FK*l/4
Mmax = l/4*[q*l/2 + FK]
3. Erforderliches Widerstandsmoment Werf
bei Szul=8829N/cm² bei ST 37-2
Werf=Mmax/Szul
Zahlenwerte:
Annahme q=2410 N/m
Mmax = 5/4 * [2410 * 5/2 + 9810] Nm
Mmax = 19794 Nm = 1979400 Ncm
Werf = 1979400/8829 cm³ = 225 cm³
FA = FB = 2410N/m*5/2 N + 9810 N = 15835 N
Trägerauswahl:
Entweder schmaler Träger I300 DIN 1025-St 37-2
Höhe = 30cm
Kopfbreite = 12,5cm
Wx= 653 cm³
Oder breiter Träger IPB 200 DIN 1025-ST 37-2
Höhe = 20 cm
Kopbreit = 20 cm
Wx= 570 cm³
Nochmalige Ermahnung, das es sich nur um ein Rechenbeispiel handelt!
--------------------------------------------------------------------
Es sei nochmals darauf hingewiesen, das es sich um eine Beispielrechnung
handelt. Es wurden keine aktuellen DIN Vorschriften beachtet noch die
geltenden Regeln für die Dimensionierung für Laufkräne berücksichtigt.
Ebensowenig wurden mögliche Längskräfte berücksichtigt noch Kippmomente,
von Seiten der Laufkatze oder der zu hebenden Lasten, die zu einer
Verwindung der Trägerkonstruktion führen könnten. Ferner fehlt jede
Festigkeitsbetrachtung zum Thema Lager. Ebensowenig wurden die Berechnungen
von fachkundiger Seite geprüft!!!!
Ich wär trotzdem Dankbar wenn ich ein Feedback über mögliche Fehler bekommen
könnte. Es ist für mich nur eine Übung um mal Stoff den ich ganz früher
gelernt habe aufzufrischen.
MFG Stefan