Discussion:
I. v. DIN EN 834 - 2. Anlauf
(zu alt für eine Antwort)
Helmut Wuensch
2014-06-08 17:01:20 UTC
Permalink
Hallo Bodo,
hallo Axel,

zuerst *ein ganz, ganz großes Dankeschön* für
Eure sehr intensive Diskussion!!!

Leider läuft's jedoch m.M.n. etwas am eigentlichen
Thema vorbei: Ihr macht Euch Gedanken über gerechte
Verteilung, über mögliche Ursachen von überhöhten
Anzeigewerten und noch Einiges mehr ...

Ich tendiere jedoch mehr in die Richtung, die Bernd
gezeigt hat: Ein fehlerhaftes Verhalten des HKV.

Und bekanntlich hat ja jedes Messgerät einen Mess-
fehler und wie groß der *besonders im Leerlauf*
sein darf. (Messfehler im Sinne von der genannten
Norm!) Ich hatte ja schon geschrieben, dass alle
HKV's unterschiedliche Werte aufweisen; bis auf
vorerst eines liegen die m.M.n. im "normalen" Be-
reich.

**
"6.4 Leerlauf-Anzeigegeschwindigkeit:
Die Leerlauf-Anzeigegeschwindigkeit darf bei Raum-T bis
27 °C nicht mehr als 1 % der Soll-Anzeige-Geschwindigkeit
bei einer Heizmediumüber-T [delta] t = 60 K beim Heiz-
mediumstrom des Basiszustandes betragen."
**

Nun meine Erklärungsversuche:
"Heizmediumstrom": ist das Wasser im HK
"des Basiszustandes", das weiß ich leider nicht, halte es
aber auch nicht für besonders wichtig. (Vermutung: 20
oder 22 °C)
"Heizmediumübertemperatur [delta] t = 60 K": Zimmer-T +
60 K = 80 oder 82 °C Wasser-T im HK
In diesem Zustand gibt der HK Wärme ins Zimmer ab und der
HKV muss zählen; und zwar mit der "Soll-Anzeige-Geschwin-
digkeit". So und nun kommt's: GENAU DIESE WILL ICH WISSEN!
(Die 1 % kann ich selbst ausrechnen! :-) )
Die Einheit ist m.M.n. "(dimensionslose) Einheiten pro h"
oder "h ^-1"
Im genannten Prospekt von ista gibt's eine Darstellung
"Rx/R30", leider nicht mehr. (E = Anzeigegeschwindigkeit
beim HKV-E doprimo)

Übrigens: Die HKV's kann man nicht vom HK entfernen!
(Natürlich: Sonst könnte man ja betrügen ...)

cu Helmut
Helmut Wuensch
2014-06-08 17:14:47 UTC
Permalink
Hallo!
Das DANKE ist natürlich an ALLE Diskutanten
gerichtet. (Sorry)

cu Helmut
Bodo Mysliwietz
2014-06-09 15:56:31 UTC
Permalink
Post by Helmut Wuensch
Leider läuft's jedoch m.M.n. etwas am eigentlichen
Thema vorbei: Ihr macht Euch Gedanken über gerechte
Verteilung, über mögliche Ursachen von überhöhten
Anzeigewerten und noch Einiges mehr ...
Ich tendiere jedoch mehr in die Richtung, die Bernd
gezeigt hat: Ein fehlerhaftes Verhalten des HKV.
Das ist klar. Es ergeben sich aber auch schon mal Nebenkriegsschauplätze
- und einiges gehörte ja auch zum Thema.
Post by Helmut Wuensch
"Heizmediumstrom": ist das Wasser im HK
"des Basiszustandes", das weiß ich leider nicht, halte es
aber auch nicht für besonders wichtig. (Vermutung: 20
oder 22 °C)
"Heizmediumübertemperatur [delta] t = 60 K": Zimmer-T +
60 K = 80 oder 82 °C Wasser-T im HK
In diesem Zustand gibt der HK Wärme ins Zimmer ab und der
HKV muss zählen;
Er muß schon bei Zimmertemperatur +5K zählen. Es reicht also schon wenn
Wasser mit 30 °C durchfliesst bzw. der HK an der Befestigungstelle des
HKV 30 °C warm ist (wenn Raum < 25 °C).
Post by Helmut Wuensch
und zwar mit der "Soll-Anzeige-Geschwin-
digkeit". So und nun kommt's: GENAU DIESE WILL ICH WISSEN!
(Die 1 % kann ich selbst ausrechnen! :-) )
Die Soll-Anzeigegeschwindigkeit ist (wahrscheinlich) keine Konstante.
Sie soll die aktuelle Heizleistung wiedergeben. In der übergangszeit
liegt die Warmwassertemp vielleicht bei 45 °C, bei starkem Frost
vielleicht auch mal bei 60 °C bis 80 °C. Es wird natürlich ein
zulässiges/definiertes Maxiumum geben - von letzterem werden vermutlich
die 1% genommen.
Post by Helmut Wuensch
Die Einheit ist m.M.n. "(dimensionslose) Einheiten pro h"
oder "h ^-1"
Im genannten Prospekt von ista gibt's eine Darstellung
"Rx/R30", leider nicht mehr. (E = Anzeigegeschwindigkeit
beim HKV-E doprimo)
Es macht auch keinen Sinn. Um es nochmal herauszustellen. Der HKV ist
nicht simple tauschbar. Du kannst Dir sicher vorstellen das der HKV
nicht sieht ob er an einem kleinem oder großen Radiator hängt. Er sieht
auch nicht ob es ein dickes Gußteil aus der Nachkriegszeit oder beste
"Feinrippe" ist. Der HKV mißt nur über 2 Sensoren je 1x hinten die
Oberflächentemp und vorne die Lufttemp..

*Wenn* in dem jeweiligen HKV die Radioatorspezifischen Faktoren schon
einprogrammiert sind, dann könnte die Anzeigeeinheit evtl. kWh oder MWh
(Verbrauch) oder kW (Leistung) sein.
Post by Helmut Wuensch
Übrigens: Die HKV's kann man nicht vom HK entfernen!
(Natürlich: Sonst könnte man ja betrügen ...)
Ich habe wegen existierender Fußbodenheizung ein anderes System. Je nach
Radiatorsystem würde ich aber auch bei dem bei Dir verbauten System
Potential für eine zu niedrige Fehlmessung, durch gewisse Manipulation,
sehen. Dazu lasse ich mich aber nicht aus.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Loading...