Discussion:
Wie wird Trittschall gemessen?
(zu alt für eine Antwort)
Jochen Radtke
2005-01-22 10:47:01 UTC
Permalink
Hallo,

ich hoffe, ich bin in dieser Newsgroup richtig....

Weiß jemand, wie Trittschall gemessen wird? Wie, wo, laufen die Behörden
dann oben rum, und unten wird gemessen? Wo wird gemessen, an der Decke
oder im Raum? Etc.

Vielen DAnk im Voraus!

Jochen
Axel Künzinger
2005-01-22 11:19:45 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jochen Radtke
Weiß jemand, wie Trittschall gemessen wird?
Ja, so wie in DIN 4109 und den dazugehörigen Normen beschrieben ;-)

Wie, wo, laufen die Behörden
Post by Jochen Radtke
dann oben rum, und unten wird gemessen? Wo wird gemessen, an der Decke
oder im Raum? Etc.
Nein, da läuft keiner rum. Und Behörden machen Schallschutzmessungen
gleich dreimal nicht. Dass musst du schon selber machen.

Auf der zu messenden Decke (Senderaum) wird ein Normhammerwerk
aufgestellt. Das Normhammerwerk hämmert los und macht Krach. In dem Raum
darunter (oder auch daneben) wird dann ein Empfangsgerät aufgestellt,
welches den ankommenden Schalldruck misst. Der gemessene Schalldruck
wird durch raumabhängige Größen korrigiert und dann an die
Normtrittschallkurve angelegt. Daraus ergibt sich dann die
Trittschalldämmung der Decke in bezug auf den Empfängerraum. Welcher
Schallschutz (Mindestanforderung oder erhöhte Anforderungen) die Decke
zu erfüllen hat, ergibt sich aus der Baubeschreibung.


Axel
Jochen Radtke
2005-01-22 18:13:38 UTC
Permalink
Post by Axel Künzinger
Post by Jochen Radtke
Weiß jemand, wie Trittschall gemessen wird?
Ja, so wie in DIN 4109 und den dazugehörigen Normen beschrieben ;-)
Wie, wo, laufen die Behörden
Post by Jochen Radtke
dann oben rum, und unten wird gemessen? Wo wird gemessen, an der
Decke oder im Raum? Etc.
Nein, da läuft keiner rum. Und Behörden machen Schallschutzmessungen
gleich dreimal nicht. Dass musst du schon selber machen.
Auf der zu messenden Decke (Senderaum) wird ein Normhammerwerk
aufgestellt. Das Normhammerwerk hämmert los und macht Krach. In dem
Raum darunter (oder auch daneben) wird dann ein Empfangsgerät
aufgestellt, welches den ankommenden Schalldruck misst. Der gemessene
Schalldruck wird durch raumabhängige Größen korrigiert und dann an die
Normtrittschallkurve angelegt. Daraus ergibt sich dann die
Trittschalldämmung der Decke in bezug auf den Empfängerraum. Welcher
Schallschutz (Mindestanforderung oder erhöhte Anforderungen) die Decke
zu erfüllen hat, ergibt sich aus der Baubeschreibung.
Axel
DAnke!

Jochen.
Jochen Radtke
2005-01-22 20:12:48 UTC
Permalink
Post by Jochen Radtke
Hallo,
Post by Jochen Radtke
Weiß jemand, wie Trittschall gemessen wird?
Ja, so wie in DIN 4109 und den dazugehörigen Normen beschrieben ;-)
Wie, wo, laufen die Behörden
Post by Jochen Radtke
dann oben rum, und unten wird gemessen? Wo wird gemessen, an der
Decke oder im Raum? Etc.
Nein, da läuft keiner rum. Und Behörden machen Schallschutzmessungen
gleich dreimal nicht. Dass musst du schon selber machen.
Auf der zu messenden Decke (Senderaum) wird ein Normhammerwerk
aufgestellt. Das Normhammerwerk hämmert los und macht Krach. In dem
Raum darunter (oder auch daneben) wird dann ein Empfangsgerät
aufgestellt, welches den ankommenden Schalldruck misst. Der gemessene
Schalldruck wird durch raumabhängige Größen korrigiert und dann an die
Normtrittschallkurve angelegt. Daraus ergibt sich dann die
Trittschalldämmung der Decke in bezug auf den Empfängerraum. Welcher
Schallschutz (Mindestanforderung oder erhöhte Anforderungen) die Decke
zu erfüllen hat, ergibt sich aus der Baubeschreibung.
mir ist noch eine Frage eingefallen: wie teuer ist eine solche Messung
bzw. wie lange würde es wohl für ein Zimmer dauern? (nach googlen liegt
der Stundensatz bei ca. 100 Euro.).

Und was wäre erhöhte Anforderung im Gegensatz zu Mindestanforderung?

Gruß,
Jochen
Axel Künzinger
2005-01-22 22:45:06 UTC
Permalink
Post by Jochen Radtke
mir ist noch eine Frage eingefallen: wie teuer ist eine solche Messung
bzw. wie lange würde es wohl für ein Zimmer dauern? (nach googlen liegt
der Stundensatz bei ca. 100 Euro.).
Also hier in MUC wird der Aufwand pro Messung nicht in Stunden, sondern
pro Messung abgerechnet. Eine Trittschallmessung, d.h. ein Senderraum,
ein Empfängerraum, inkl. Auswertung kostet so ca. €700,-- bis €1000,--
zzgl. Mwst. Denke das wird woanders nicht viel billiger sein.
Post by Jochen Radtke
Und was wäre erhöhte Anforderung im Gegensatz zu Mindestanforderung?
Die geringsten Anforderungen an den Schallschutz sind die (gesetzlichen)
Mindestanforderungen (müssen nicht speziell vereinbart werden). Erhöhte
Anforderungen ist ein über die Mindestanforderung hinausgehender
Schallschutz (muss speziell vereinbart werden).

Axel

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...