Discussion:
Druckverlust Gitter
(zu alt für eine Antwort)
_Sebastian_
2006-02-01 09:40:42 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Druckverlustbeiwerten für Gitter.
Eigentlich ist es nicht ein Gitter, sondern eher ein Raster von
Spalten...
Hmm... also zwischen vielen quadratischen Klötzen mit jeweils 1mm
Spalt soll Luft in die Umgebung ausströmen.

Wie würdet ihr eine Druckverlustbeiwert ermitteln?

Gruß Sebastian
Volker Doormann
2006-02-01 18:02:03 UTC
Permalink
Post by _Sebastian_
ich bin auf der Suche nach Druckverlustbeiwerten für Gitter.
Eigentlich ist es nicht ein Gitter, sondern eher ein Raster von
Spalten...
Hmm... also zwischen vielen quadratischen Klötzen mit jeweils 1mm
Spalt soll Luft in die Umgebung ausströmen.
Wie würdet ihr einen Druckverlustbeiwert ermitteln?
Mit Ansys Flotran (CADFEM).

http://www.idac.co.uk/products/downloads/flotran.pdf

LG

Volker
Torsten Stütz
2006-02-01 18:31:27 UTC
Permalink
Post by _Sebastian_
Hmm... also zwischen vielen quadratischen Klötzen mit jeweils 1mm
Spalt soll Luft in die Umgebung ausströmen.
Wie würdet ihr eine Druckverlustbeiwert ermitteln?
Versuchsaufbau sinnig gestalten und dann messen?
Christian Küken
2006-02-01 20:03:20 UTC
Permalink
Post by _Sebastian_
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Druckverlustbeiwerten für Gitter.
Eigentlich ist es nicht ein Gitter, sondern eher ein Raster von
Spalten...
Hmm... also zwischen vielen quadratischen Klötzen mit jeweils 1mm
Spalt soll Luft in die Umgebung ausströmen.
Wie würdet ihr eine Druckverlustbeiwert ermitteln?
Gruß Sebastian
Wenn es genau sein soll, dann einen kleinen Kanal bauen, Ventilator
einbauen und Druck vor und nach dem Gitter messen. Mit einem Prandtl Rohr
den zugehörigen Volumenstrom messen. Der Rest ist nur Umrechnung über den
dynamischen Druck um einen zeta Wert zu erhalten. Eine Umrechnung über die
bekannten Affinitätsgesetze sollte auch nicht schwierig sein.

Wenn Du eine Tendenz wissen willst, dann nimm den Wert für einen
scharfkantigen Austritt aus irgendeinem Tabellenbuch.


Ciao CHRiSTiAN.

[x] f'up to d.s.i.m
--
..// http://www.twd.kueken.de
..// EOT
_Sebastian_
2006-02-02 10:02:22 UTC
Permalink
danke für die Hinweise,

wie sieht es mit einer abschätzung aus, um zu sehen ob der Aufwand
für eine Simulation in Ansys o.ä. lohnt? (Optimierungspotential)

habt ihr auch hier vorschläge.
Ich hab daran gedacht, mittels hydraulischem Durchmesser für einen
Längsspalt und dann aus- bzw. einströmen in den Spalt anzusetzen.


grüße
Christian Küken
2006-02-02 18:37:59 UTC
Permalink
Post by _Sebastian_
wie sieht es mit einer abschätzung aus, um zu sehen ob der Aufwand
für eine Simulation in Ansys o.ä. lohnt? (Optimierungspotential)
Naja, messen ist immer genauer als simulieren.
Post by _Sebastian_
habt ihr auch hier vorschläge.
Ich hab daran gedacht, mittels hydraulischem Durchmesser für einen
Längsspalt und dann aus- bzw. einströmen in den Spalt anzusetzen.
Wozu brauchst Du denn den hydraulischen Durchmesser? Du hast doch eine
Strömungsgeschwindigkeit. Der hydraulische Durchmesser ist nur dazu da,
wenn man die Gleichungen für runde Querschnitte auch für rechteckige
verwenden will. Dabei handelt es sich aber um Rohrströmungen. Bei Form- und
Einbauteilen reicht die Geschwindigkeit und ein Zeta Wert für eine ähnliche
Geometrie.


Ciao CHRiSTiAN.
--
..// http://www.twd.kueken.de
..// EOT
_Sebastian_
2006-02-06 12:13:40 UTC
Permalink
stimmt,

ich habe jetzt einfach über massenstrom und freie Querschnittsfläche
die Geschwindigkeit berechnet.
für eine überschlägige berechnung muss das reichen.

So wie es aussieht muss es sowiso simuliert werden.

Gruß und Danke

Loading...