On 18 Oct 2005 22:34:43 GMT, Bernhard Kubis
Post by Bernhard KubisPost by Ernst KellerSehe ich das richtig, es wären dann mit Ralfs 10% gerechnet 2000kg
für die 50mm Stütze(beidseitig eingespannt gerechnet?).
40kN * 16 = 640 kN (entspr. 64 t)
Das wäre dann die theoretische Euler-Knicklast mit beidseitiger
Einspannung. Die kannst Du jdoch praktisch nicht ausnutzen.
Von der "10% Regel" halte ich nichts. Schrieb ich ja schon weiter oben.
Bis zu den von mir ermittelten 69 kN kannst Du den Stab (vorausgesetzt
St37 und mittige Last) in jedem Fall belasten, egal ob unten und/oder
oben eine Einspannung besteht. Das sollte doch im Häuslebau für
einfache Abstützungen reichen. Die Stütze müste mMn nicht mal unbedingt
aus Vollstahl sein (Materialverschwendung). Bei diesen Längen werden
sonst oft Rohrstützen mit ähnlicher Tragfähigkeit verwendet.
Der Stahl ist sogar St52 und einfaches stumpf anschweissen der
Lastverteilplatte würde also genügen. Vorallem wenn er nicht Oben und Unten mit
grossen Bolzen festgeschraubt werden muss ist eine senkrechte Montage und
flächige Auflage kein Problem, das könnte ich sogar selber.
Vollmaterial habe ich ausgewählt da sicher einfacher zu berechnen und
schlankere(wichtig) Stütze möglich. Der Umbau ist nicht gratis und der Platz wo
die Stütze hinkommt sehr knapp, daher lieber etwas mehr bezahlen.
Post by Bernhard KubisAber Du hast uns ja ziemlich im Unklaren gelassen, wofür die ganze
Sache überhaupt gut sein soll.
Vorläufig brauche ich das nur zur Planung damit ich ungefähr weiss mit was ich
im schlimmsten Fall rechnen muss, bisher habe ich mit 250mm gerechnet(dann
haben die Geräte keinen Platz), soviel wie der Sturz auf der Mauer aufliegt(mit
50mm kann ich ganz anders Planen als mit 100 oder gar 250mm). Weiter weiss ich
gerne worauf es ankommt.
Die zu entfernende Wand ist 5m breit und steht 2,1m von der Aussenwand
entfernt(Unten Küche, darüber Bad), ca. die Hälfte der 5m sind mit einem Sturz
überbrückt. Die Decke auf der die Wand steht ist an der Stelle unten frei, oben
ist an gleicher Stelle eine nichttragende Wand gleicher Dicke(120mm Steine),
die zu entfernende Wand hat unten also keine Fortsetzung, die Betondecke auf
der sie steht ist nur ca. 150-160 mm dick(in Küche und Bad sind noch 70mm
Estrich aufgetragen, der Rest der Decken ist Unten und Oben mit Parkett
belegt). Ich kann mir nicht so recht vorstellen dass die Wand tragend ist, ich
habe gelesen dass Betondecken im Wohnungsbau so 200mm sind, der Baumeister der
den Umbau verm. macht war am Montag hier, er ist sich auch nicht sicher und
muss noch den Statiker befragen.
Danke noch für eure Hilfe
Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.