Discussion:
Frage zur Verdampferkühlung beim Dieselmotor
(zu alt für eine Antwort)
Michael Dahms
2007-05-31 05:37:34 UTC
Permalink
bei kleinen stationären Dieselmotoren taucht immer wieder der Begriff
auf: Wasserkühlung (offener Verdampfer).
Was kann ich mir darunter vorstellen? Ist der Motor einfach mit einer
bestimmten Menge Wasser gefüllt und oben kocht es langsam raus? Kann man
einen solchen Motor sinnvoll auf eine Umlaufwasserkühlung umrüsten?
Ja, richtig geraten, die Frage geht in RIchtung kleines
Blockheizkraftwerk im Eigenbau :-)
Ich leite mal nach de.sci.ing.misc weiter. Vielleicht weiß da jemand
bescheid.

Michael Dahms
Nick Mueller
2007-05-31 08:05:20 UTC
Permalink
bei kleinen stationären Dieselmotoren taucht immer wieder der Begriff
auf: Wasserkühlung (offener Verdampfer).
Was kann ich mir darunter vorstellen? Ist der Motor einfach mit einer
bestimmten Menge Wasser gefüllt und oben kocht es langsam raus?
Genau so ist es. Wundert mich, dass es das immer noch gibt, die Technik ist
steinalt. Allerdings in Rubustheit nicht zu übertreffen.
Kann man
einen solchen Motor sinnvoll auf eine Umlaufwasserkühlung umrüsten?
Im Prinzip ja. Es fehlt die Kühlwasserpumpe und die Sicherheit, dass das
Kühlsystem den üblicherweise anzutreffenden Überdruck aushält. Wenn man
sicherstellen kann, dass das Wasser nicht zu kochen anfängt entfällt das
Druck-Problem.

OTOH würde es mich wundern, wenn z.B. ein kleiner HATZ-Diesel nur mit
Verdampfungskühler gebaut wird.


Nick
Ralf Pfeifer
2007-05-31 17:01:04 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Was kann ich mir darunter vorstellen? Ist der Motor einfach mit einer
bestimmten Menge Wasser gefüllt und oben kocht es langsam raus?
Genau so ist es. Wundert mich, dass es das immer noch gibt, die Technik ist
steinalt. Allerdings in Rubustheit nicht zu übertreffen.
Kann man
einen solchen Motor sinnvoll auf eine Umlaufwasserkühlung umrüsten?
Im Prinzip ja. Es fehlt die Kühlwasserpumpe und die Sicherheit, dass das
Kühlsystem den üblicherweise anzutreffenden Überdruck aushält. Wenn man
sicherstellen kann, dass das Wasser nicht zu kochen anfängt entfällt das
Druck-Problem.
Warum sollte es bei der Bauweise Überdruck geben? Ich kann mir nicht
vorstellen, dass der erwünscht wäre. Bei den üblichen Anwendungen im
Automobilbau wird durch den Druck und das 'Frostschutz'mittel die
Siedetemperatur erhöht, so dass man die Durchströmung und die hohe
Wärmekapazität des flüssigen Wassers in einem weiteren Temperaturbereich
(ich meine so bis 140 °C) ausnutzen kann.

Gruß, Ralf.
--
www.ArsTechnica.de --- www.ArsMartialis.com
Andreas Bockelmann
2007-05-31 20:46:45 UTC
Permalink
Post by Ralf Pfeifer
Post by Nick Mueller
Was kann ich mir darunter vorstellen? Ist der Motor einfach mit einer
bestimmten Menge Wasser gefüllt und oben kocht es langsam raus?
Genau so ist es. Wundert mich, dass es das immer noch gibt, die Technik ist
steinalt. Allerdings in Rubustheit nicht zu übertreffen.
Aufgetaucht ist das bei der Suche nach kleinen Dieselmotoren. Es handelt
sich dabie um liegende Einzylindermotoren asiatischen Fabrikats, wie sie
bei ebay angeboten werden. Meine Absicht war, ein low-Cost
Blockheizkraftwerk zu bauen. DAzu sollte die Abwärme zum Heizen benutzt
werden (daher Umrüstung auf Kühlkreislauf) und ein Generator sollte so
um die 5KW elektrischer Leistung von sich geben. Die nächste Frage wäre
dann die Netzeinspeisung. Vor vielen Jahren haben wir das im
FH-Maschinenlabor mit einer Glühlampe synchronisiert, ein bischen
automatischer dürfte es schon sein.

Wenn die ganze Mimik nicht teurer kommt als ein ein neuer Heizkessel,
wäre es eine Überlegung wert. Ich denke mal, der Motor selbst wird noch
der billigste TEil werden, also könnte man davon gleich zwei Stück
anschaffen. (Informatiker lieben Redundanzen :-) )
Post by Ralf Pfeifer
Warum sollte es bei der Bauweise Überdruck geben? Ich kann mir nicht
vorstellen, dass der erwünscht wäre. Bei den üblichen Anwendungen im
Automobilbau wird durch den Druck und das 'Frostschutz'mittel die
Siedetemperatur erhöht, so dass man die Durchströmung und die hohe
Wärmekapazität des flüssigen Wassers in einem weiteren Temperaturbereich
(ich meine so bis 140 °C) ausnutzen kann.
Naja, mehr als 85°C werden es nicht werden. Ich muss mir mal Unterlagen
zu dem Motor schicken lassen. Vielleicht kann man auch einfach einen
Wärmetauscher in den "Verdampfer" stecken. Ein ehemaliger Kunde macht
sowas aus Aluminium. (Wärmetauscher flüssig-Luft und flüssig-flüssig.
Dem Primitiv-Kühlsystem dürfte es doch egal sein, wie die Wärme aus dem
Kühlwasser abgeführt wird.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Nick Mueller
2007-05-31 20:57:01 UTC
Permalink
Es handelt sich dabie um liegende Einzylindermotoren asiatischen
Fabrikats, wie sie bei ebay angeboten werden.
Wenn die auch so fertigen ... :-)
<http://video.google.com/videoplay?docid=3893489674092444780&q=petter+diesel+engine&hl=en>
Naja, mehr als 85°C werden es nicht werden. Ich muss mir mal Unterlagen
zu dem Motor schicken lassen. Vielleicht kann man auch einfach einen
Wärmetauscher in den "Verdampfer" stecken.
Kann man. Wäre wohl die einfachste Lösung. Sicherstellen, dass kein
Wassermangel auftreten kann. Man sollte aber auch das Aggregat isolieren.


Gruß,
Nick
Roland Damm
2007-06-01 21:26:11 UTC
Permalink
Moin,
Post by Nick Mueller
Es handelt sich dabie um liegende Einzylindermotoren
asiatischen Fabrikats, wie sie bei ebay angeboten werden.
Wenn die auch so fertigen ... :-)
<http://video.google.com/videoplay?docid=3893489674092444780&q=petter+diesel+engine&hl=en>

Ist doch nichts gegen einzuwenden. Ob allerdings solche Motoren -
die für ihren geplanten Absatzmarkt sicher optimal sind - auch
in unseren Regionen und bei unseren Lohnkosten optimal sind, ist
allerdings eine Frage.

CU Rollo
Ralf Pfeifer
2007-06-01 16:19:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Naja, mehr als 85°C werden es nicht werden. Ich muss mir mal Unterlagen
zu dem Motor schicken lassen. Vielleicht kann man auch einfach einen
Wärmetauscher in den "Verdampfer" stecken. Ein ehemaliger Kunde macht
sowas aus Aluminium. (Wärmetauscher flüssig-Luft und flüssig-flüssig.
Dem Primitiv-Kühlsystem dürfte es doch egal sein, wie die Wärme aus dem
Kühlwasser abgeführt wird.
Dürfte auch zuverlässiger sein. Wenn man immer wieder frisches Wasser
zuführt, verkalkt das Ganze wie jede Waschmaschine und der Wärmeübergang
zum Wasser wird schlechter - und dann muss Dieter Bürgi kommen und
seinen Calgon-Spruch aufsagen :-))


Gruß, Ralf.
--
www.ArsTechnica.de --- www.ArsMartialis.com
Harald Maedl
2007-06-19 20:11:01 UTC
Permalink
Post by Ralf Pfeifer
Post by Andreas Bockelmann
Dem Primitiv-Kühlsystem dürfte es
doch egal sein, wie die Wärme aus dem Kühlwasser abgeführt wird.
Dürfte auch zuverlässiger sein. Wenn man immer wieder frisches Wasser
zuführt, verkalkt das Ganze wie jede Waschmaschine und der
Wärmeübergang zum Wasser wird schlechter - und dann muss Dieter Bürgi
kommen und seinen Calgon-Spruch aufsagen :-))
Der Wasseraufbereiter will auch leben;-). Kationentauscher dürfte
ausreichend sein.

Grüße
Harald

Axel Berger
2007-06-01 12:08:00 UTC
Permalink
Die nSigmchste Frage wSigmre dann die Netzeinspeisung. Vor vielen Jahren haben
wir das im FH-Maschinenlabor mit einer Glnhlampe synchronisiert, ein
bischen automatischer dnrfte es schon sein.
Haben die Motoren Kupplungen? Das einfachste ist IMHO, den Generator
als Motor hochlaufen zu lassen und dann sanft einzukuppeln.
Meine Absicht war, ein low-Cost Blockheizkraftwerk zu bauen.
Bitte berichte wie es bei Dir weitergeht. Im Prinzip liebäugele ich mit
dem "DACHS", aber manches an ihm paßt mir nicht ganz.
Bist Du sicher, daß Deine Billigmotoren mit maßvoller Wartung 20-30 kh
durchhalten? Wenn nicht sind sie für Heizzwecke ungeeignet. Mein
Brenner läuft jetzt rund 85 000 h brutto (der Motor soll ja nicht
takten) plus Warmwasser im Sommer und ich erwarte nochmal dasselbe.
Christoph Müller
2007-05-31 08:40:10 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
bei kleinen stationären Dieselmotoren taucht immer wieder der Begriff
auf: Wasserkühlung (offener Verdampfer).
Was kann ich mir darunter vorstellen? Ist der Motor einfach mit einer
bestimmten Menge Wasser gefüllt und oben kocht es langsam raus? Kann man
einen solchen Motor sinnvoll auf eine Umlaufwasserkühlung umrüsten?
Ja, richtig geraten, die Frage geht in RIchtung kleines
Blockheizkraftwerk im Eigenbau :-)
Ich leite mal nach de.sci.ing.misc weiter. Vielleicht weiß da jemand
bescheid.
Michael Dahms
So, wie es da steht, kann ich mir neben "Nasskühlturm" (mit
Dampfschwaden darüber) auch eine Wassereinspritzung in den Brennraum
vorstellen, was die Brennraumtemperatur reduziert (Energie wird das
Verdampfen des Wassers benötigt), den Wirkungsgrad erhöht (das Wasser
leistet Ausdehnungsarbeit) und die Abgaszusammensetzung (insbesondere
NOx) verbessert.

Servus
Christoph Müller
http://www.astrail.de
Roland Damm
2007-05-31 20:54:56 UTC
Permalink
Moin,
bei kleinen stationären Dieselmotoren taucht immer wieder der
Begriff auf: Wasserkühlung (offener Verdampfer).
Was kann ich mir darunter vorstellen? Ist der Motor einfach
mit einer bestimmten Menge Wasser gefüllt und oben kocht es
langsam raus? Kann man einen solchen Motor sinnvoll auf eine
Umlaufwasserkühlung umrüsten?
Ja, richtig geraten, die Frage geht in RIchtung kleines
Blockheizkraftwerk im Eigenbau :-)
Witzig, mir ist der Begriff Verdampferkühlung bei Dieselmotoren
bisher nur einmal untergekommen: Als mit jemand geschildert hat,
wie ein Kumpel von ihm ein klein-BHK selbst gebaut hat und das
mit einem 1-Zylinder-Diesel auch China für 500€ (inclusive
Wechsel-Kolbenringe und sonstigem Verschleißmaterial). Der Motor
hatte so eine Verdamperkühlung. Sie soll wohl so ausgesehen
haben, dass auf dem Zylinderkopf schlicht und einfach eine
Schüssel angebaut ist, in der Wasser steht. Der Benutzer sollte
also darauf achten, immer mal Wasser nachzufüllen.
Dieser jemand von dem ich auf Umwegen davon gehört habe, hat
jedenfalls den Motor auf Durchlaufkühlung umgebaut, indem er
diese offene Schüssel gegen einen passen geschlossenen Behälter
ausgetauscht hat.
Soll wohl funktionieren.

CU Rollo
Loading...