Heiner Blett
2004-09-02 05:48:40 UTC
Hallo miteinander,
in de.rec.mampf taucht immer mal wieder die überflüssige Frage auf,
inwiefern die Zugabe von NaCl zum Nudelkochwasser einen Einfluß auf das
Kochergebnis hat.
Die Diskussion hat sich etwas verzettelt, ein Wort gab das andere
sozusagen, und auf einmal wurde ich herausgefordert, die im Betreff
genannte Aufgabe zu lösen. Trotz absolviertem
Maschbau/Verfahrenstechnikstudium (FH KN, 1990) war das, mangels Übung,
nicht ganz trivial zu lösen.
Kann mir jemand von Euch bestätigen (oder widerlegen) ob das Ergebnis vom
Ansatz her stimmt? Der "Herausforderer" hat nach einem Tag Schweigen
lediglich lapidar verkündet, er habe kein Phasendiagramm zur Hand. ;-)
Also, die die MID: <424gnrw2a2hq$***@40tude.net> bzw. das
komplette Posting:
|Am Tue, 31 Aug 2004 15:00:47 +0200 schrieb Daniel Krebs:
|
|> Heiner Blett <***@yahoo.de> wrote:
|>
|>> Von mir aus, streiche Konzentration und setze Löslichkeit. Du solltest aber
|>> auch korrekt sein, kurz vor Erreichen der Siedetemperatur kann man noch mal
|>> 30 g Salz nachkippen. :-D
|>
|> Na gut, dann habe ich mal eine Zusatzfrage:
|> Unter welchem Druck siedet eine konzentrierte wäßrige Kochsalzlösung bei
|> 20° C?
|Die Geister, die ich rief... ;-)
|Also: So was könnte man ja einem Phasendiagramm (p,T-Diagramm) für Wasser
|entnehmen. Reines Wasser hat ja laut
|
|http://www.der-brunnen.de/wasser/wasserdaten/wasserdaten.pdf
|
|bei 20 °C einen Dampfdruck von 23,4 mbar.
|Durch die Siedepunkserhöhung verschiebt sich die Phasengrenze zwischen
|flüssig und gasförmig hin zu niedrigeren Drücken (nach unten). Wenn bei
|einem äußeren Luftdruck p0 die Siedetemperatur auf der Temperaturskala um
|den Betrag Delta_T_s erhöht wird, gilt umgekehrt bei konstanter Temperatur
|(20 °C in unserem Beispiel) eine Herabsetzung des Dampfdruckes.
|Tja, Zahlenwerte? Annahme: die Siedepunkts_erhöhung_ bei einer gesättigten
|Kochsalzlösung ist unabhängig vom Umgebungsdruck. Waren bei 359 g/l
|Kochsalz pro Liter Wasser etwa 3,2 K, sagen wir 3 K.
|Na, dann schaue ich doch mal im Phasendiagramm nach dem Dampfdruck von 17
|°C (20-3) und komme auf einen Dampfdruck von 19 mbar(a).
|Das müsste das Ergebnis sein, besser kann ich's nicht mehr.
So, wenn sich jemand die Mühe machen möchte, dies mal nachzuprüfen, dann
bedanke ich mich im Voraus.
Schöne Grüße
Heiner.
in de.rec.mampf taucht immer mal wieder die überflüssige Frage auf,
inwiefern die Zugabe von NaCl zum Nudelkochwasser einen Einfluß auf das
Kochergebnis hat.
Die Diskussion hat sich etwas verzettelt, ein Wort gab das andere
sozusagen, und auf einmal wurde ich herausgefordert, die im Betreff
genannte Aufgabe zu lösen. Trotz absolviertem
Maschbau/Verfahrenstechnikstudium (FH KN, 1990) war das, mangels Übung,
nicht ganz trivial zu lösen.
Kann mir jemand von Euch bestätigen (oder widerlegen) ob das Ergebnis vom
Ansatz her stimmt? Der "Herausforderer" hat nach einem Tag Schweigen
lediglich lapidar verkündet, er habe kein Phasendiagramm zur Hand. ;-)
Also, die die MID: <424gnrw2a2hq$***@40tude.net> bzw. das
komplette Posting:
|Am Tue, 31 Aug 2004 15:00:47 +0200 schrieb Daniel Krebs:
|
|> Heiner Blett <***@yahoo.de> wrote:
|>
|>> Von mir aus, streiche Konzentration und setze Löslichkeit. Du solltest aber
|>> auch korrekt sein, kurz vor Erreichen der Siedetemperatur kann man noch mal
|>> 30 g Salz nachkippen. :-D
|>
|> Na gut, dann habe ich mal eine Zusatzfrage:
|> Unter welchem Druck siedet eine konzentrierte wäßrige Kochsalzlösung bei
|> 20° C?
|Die Geister, die ich rief... ;-)
|Also: So was könnte man ja einem Phasendiagramm (p,T-Diagramm) für Wasser
|entnehmen. Reines Wasser hat ja laut
|
|http://www.der-brunnen.de/wasser/wasserdaten/wasserdaten.pdf
|
|bei 20 °C einen Dampfdruck von 23,4 mbar.
|Durch die Siedepunkserhöhung verschiebt sich die Phasengrenze zwischen
|flüssig und gasförmig hin zu niedrigeren Drücken (nach unten). Wenn bei
|einem äußeren Luftdruck p0 die Siedetemperatur auf der Temperaturskala um
|den Betrag Delta_T_s erhöht wird, gilt umgekehrt bei konstanter Temperatur
|(20 °C in unserem Beispiel) eine Herabsetzung des Dampfdruckes.
|Tja, Zahlenwerte? Annahme: die Siedepunkts_erhöhung_ bei einer gesättigten
|Kochsalzlösung ist unabhängig vom Umgebungsdruck. Waren bei 359 g/l
|Kochsalz pro Liter Wasser etwa 3,2 K, sagen wir 3 K.
|Na, dann schaue ich doch mal im Phasendiagramm nach dem Dampfdruck von 17
|°C (20-3) und komme auf einen Dampfdruck von 19 mbar(a).
|Das müsste das Ergebnis sein, besser kann ich's nicht mehr.
So, wenn sich jemand die Mühe machen möchte, dies mal nachzuprüfen, dann
bedanke ich mich im Voraus.
Schöne Grüße
Heiner.
--
Orthogravieh -das sieht man hier-
ist nicht ganz leicht fuer Mensch und Tier (Heinz Erhard)
Orthogravieh -das sieht man hier-
ist nicht ganz leicht fuer Mensch und Tier (Heinz Erhard)