Tom M.
2006-08-21 05:54:22 UTC
Hallo zusammen,
ich hab ein paar Fragen zum Motorbau und würde mich freuen, wenn mir
jemand diese ohne zu viel Formelsprache, dafür aber mit praktischen
Beispielen beantworten könnte:
1.) Wie unterscheiden sich Schwingungen 1. und 2. Ordnung voneinander?
(Das hab ich von allem wohl am wenigstens verstanden!)
1.1) Sind Schwingungen 1. Ordnung schlechter bei einem Motor als welcher
2. Ordnung? Welche Auswirkungen können sie haben?
2.) Konkret beim Vergleich des Reihen-6-Zylinders mit dem V6: Braucht
jeder V6 eine Ausgleichswelle oder geht das auch mit Gegengewichten an
der Kurbelwelle?
2.1) Leider finde ich keine Abbildungen, wie so eine Kurbelwelle mit
Gegengewichten oder mit Ausgleichswelle aussieht, hat da hier jemand
einen Link parat?
2.2) Thema Reibung: Hat ein V6 durch die doppelte Anzahl an Nockenwellen
eine höhere Reibung und damit einen niedrigeren Wirkungsgrad als ein
Reihen-6-Zylinder?
Mich würde das wundern, denn beim V6 sind die Wellen ja kürzer und haben
daher insgesamt wohl etwa die gleiche Lagerzahl.
2.3) Aus welchem Konzept kann man unter extremen Bedingungen (Rennsport,
wo Kosten keine entscheidene Rolle spielen) mehr Leistung rausquetschen,
aus a) einen freisaugenden V6 oder b) einen freisaugenden R6?
Welcher ist drehzahlfester (bitte mit Begründung!)?
Gruß, Tom
ich hab ein paar Fragen zum Motorbau und würde mich freuen, wenn mir
jemand diese ohne zu viel Formelsprache, dafür aber mit praktischen
Beispielen beantworten könnte:
1.) Wie unterscheiden sich Schwingungen 1. und 2. Ordnung voneinander?
(Das hab ich von allem wohl am wenigstens verstanden!)
1.1) Sind Schwingungen 1. Ordnung schlechter bei einem Motor als welcher
2. Ordnung? Welche Auswirkungen können sie haben?
2.) Konkret beim Vergleich des Reihen-6-Zylinders mit dem V6: Braucht
jeder V6 eine Ausgleichswelle oder geht das auch mit Gegengewichten an
der Kurbelwelle?
2.1) Leider finde ich keine Abbildungen, wie so eine Kurbelwelle mit
Gegengewichten oder mit Ausgleichswelle aussieht, hat da hier jemand
einen Link parat?
2.2) Thema Reibung: Hat ein V6 durch die doppelte Anzahl an Nockenwellen
eine höhere Reibung und damit einen niedrigeren Wirkungsgrad als ein
Reihen-6-Zylinder?
Mich würde das wundern, denn beim V6 sind die Wellen ja kürzer und haben
daher insgesamt wohl etwa die gleiche Lagerzahl.
2.3) Aus welchem Konzept kann man unter extremen Bedingungen (Rennsport,
wo Kosten keine entscheidene Rolle spielen) mehr Leistung rausquetschen,
aus a) einen freisaugenden V6 oder b) einen freisaugenden R6?
Welcher ist drehzahlfester (bitte mit Begründung!)?
Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!