Steffen Bertz
vor 21 Jahren
Hay, ich bin gerade am herumexperimentieren mit Streckenlasten
bestimmter Längen (Überlasten DIN Fb) die ich ungünstigst stellen
will. Dazu dachte ich, nehme ich am besten die Einflußlinien.
Dabei ist mir die Frage gekommen, ob man eigentlich genauso
differenzieren kann wie bei den Schnittgrößen M zu Q.
Ich habe jetzt z.B. eine EL für eine Wanderlast 1KN und suche das
Momentenmaximum. Das ist ja dort, wo die Ableitung des Moments, die
Querkraft gleich Null ist. Kann ich denn z.B. die aus der eingeprägten
Verformung entstande Biegelinie (was ja die zugehörige EL) ist,
differnzieren, um dann zu sagen, wo die Ableitung=0 ist, hat die EL ihr
Maximum?
Ich hoffe, Ihr könnt verstehen, was mein (vielleicht wirrer)
Gedankengang ist.
Steffen
bestimmter Längen (Überlasten DIN Fb) die ich ungünstigst stellen
will. Dazu dachte ich, nehme ich am besten die Einflußlinien.
Dabei ist mir die Frage gekommen, ob man eigentlich genauso
differenzieren kann wie bei den Schnittgrößen M zu Q.
Ich habe jetzt z.B. eine EL für eine Wanderlast 1KN und suche das
Momentenmaximum. Das ist ja dort, wo die Ableitung des Moments, die
Querkraft gleich Null ist. Kann ich denn z.B. die aus der eingeprägten
Verformung entstande Biegelinie (was ja die zugehörige EL) ist,
differnzieren, um dann zu sagen, wo die Ableitung=0 ist, hat die EL ihr
Maximum?
Ich hoffe, Ihr könnt verstehen, was mein (vielleicht wirrer)
Gedankengang ist.
Steffen
--
visit me: http://people.freenet.de/steffeniminternet
Freiheit, Friede und elektrischen Strom schätzt man mehr,
wenn man sie gelegentlich nicht hat. (Manfred Rommel)
visit me: http://people.freenet.de/steffeniminternet
Freiheit, Friede und elektrischen Strom schätzt man mehr,
wenn man sie gelegentlich nicht hat. (Manfred Rommel)