Thomas 'tmo' Endt
vor 20 Jahren
Hallo zusammen,
ich hab da ein kleines Problem:
ein Freund von mir möchte sich im Keller eines Mietshauses ein Musikstudio
einrichten (Raum-in-Raum, siehe Bild
Failed to load image: http://www.andism.de/schalldaempfer/raum-im-raum.jpg). Damit in diesem
Studio keiner wegen Sauerstoffmangel umkommt muß für Belüftung gesorgt
werden.
So weit, so gut, allerdings verträgt sich Lüftung nicht sonderlich gut mit
Schalldichtigkeit, weshalb er einfach mal aus dem Bauch heraus einen
Schalldämpfer gebaut (siehe
Failed to load image: http://www.andism.de/schalldaempfer/schalldaempfer.jpg) und einen
Radiallüfter bei ebay ersteigert hat (Kennlinie siehe Bild
Failed to load image: http://www.andism.de/schalldaempfer/luefterkennlinie.jpg).
Nun, da die Fakten geschaffen sind und es an den Bau des eigentlichen
Raumes geht (wenn der Raum erstmal gebaut ist kommt mein Freund nicht mehr
ans Kellerfenster in das der Schalldämpfer eingesetzt werden soll) stellt
sich die Frage: reicht der Lüfter bzgl. Förderdruck überhaupt aus? Ist der
Schalldämpfer vielleicht maßlos überdimensioniert (Anzahl der Umlenkungen)
bzw. sind die freien Querschnitte des Schalldämpfers aufgrund großzügigen
Einsatzes von Noppenschaumstoff (20mm dick) vielleicht maßlos
unterdimensioniert? Meine erste Einschätzung: nein / ja / ja
OK, also meine alten Bücher rausgekramt (Willi Bohl, Technische
Strömungslehre + Dubbel) und ein wenig gerechnet, wobei hier schnell das
Problem aufkam: welchen Rauhigkeitswert k nehme ich für den
Noppenschaumstoff an?
Etliche Annahmen später komme ich für den Schalldämpfer auf einen
Druckverlust von 0,0148Pa und für die geraden Kanalabschnitte von
Schalldämpfer zum Raum-im-Raum auf 3,25bar (gerechnet für 60m^3/h). Ha! Was
haben wir gelacht... IMHO beides Werte jenseits jeder Realität.
Da ich nun gerade keinen Versorgungstechnik-Ing. zur Hand habe der wirklich
Ahnung von Lüftungstechnik und den dort üblicherweise eingesetzten
Schalldämpfer hat und mein eingerostetes (maschinenbauliches) Wissen nicht
mehr ausreicht wende ich mich an dsim in der Hoffnung daß mir und meinem
Freund hier jemand weiterhelfen kann.
Hilfreich wäre
- komplette Berechnung des Druckverlustes von Schalldämpfer + Kanälen
vom/zum Raum :)
- Hinweise wie solch ein Schalldämpfer zu rechnen ist
- Angaben bzgl. k-Wert von Noppenschaum
- grobe Abschätzung / Erfahrungswerte ob der Lüfter in dieser Konfiguration
noch nennenswerten Volumenstrom bringt
- Schlagwörter für google-suche (Telefonieschalldämpfer brachte nur
Hinweise auf runde Schalldämpfer, keine Labyrinte)
Schonmal thx für sachdienliche Hinweise,
Thomas
ich hab da ein kleines Problem:
ein Freund von mir möchte sich im Keller eines Mietshauses ein Musikstudio
einrichten (Raum-in-Raum, siehe Bild
Failed to load image: http://www.andism.de/schalldaempfer/raum-im-raum.jpg). Damit in diesem
Studio keiner wegen Sauerstoffmangel umkommt muß für Belüftung gesorgt
werden.
So weit, so gut, allerdings verträgt sich Lüftung nicht sonderlich gut mit
Schalldichtigkeit, weshalb er einfach mal aus dem Bauch heraus einen
Schalldämpfer gebaut (siehe
Failed to load image: http://www.andism.de/schalldaempfer/schalldaempfer.jpg) und einen
Radiallüfter bei ebay ersteigert hat (Kennlinie siehe Bild
Failed to load image: http://www.andism.de/schalldaempfer/luefterkennlinie.jpg).
Nun, da die Fakten geschaffen sind und es an den Bau des eigentlichen
Raumes geht (wenn der Raum erstmal gebaut ist kommt mein Freund nicht mehr
ans Kellerfenster in das der Schalldämpfer eingesetzt werden soll) stellt
sich die Frage: reicht der Lüfter bzgl. Förderdruck überhaupt aus? Ist der
Schalldämpfer vielleicht maßlos überdimensioniert (Anzahl der Umlenkungen)
bzw. sind die freien Querschnitte des Schalldämpfers aufgrund großzügigen
Einsatzes von Noppenschaumstoff (20mm dick) vielleicht maßlos
unterdimensioniert? Meine erste Einschätzung: nein / ja / ja
OK, also meine alten Bücher rausgekramt (Willi Bohl, Technische
Strömungslehre + Dubbel) und ein wenig gerechnet, wobei hier schnell das
Problem aufkam: welchen Rauhigkeitswert k nehme ich für den
Noppenschaumstoff an?
Etliche Annahmen später komme ich für den Schalldämpfer auf einen
Druckverlust von 0,0148Pa und für die geraden Kanalabschnitte von
Schalldämpfer zum Raum-im-Raum auf 3,25bar (gerechnet für 60m^3/h). Ha! Was
haben wir gelacht... IMHO beides Werte jenseits jeder Realität.
Da ich nun gerade keinen Versorgungstechnik-Ing. zur Hand habe der wirklich
Ahnung von Lüftungstechnik und den dort üblicherweise eingesetzten
Schalldämpfer hat und mein eingerostetes (maschinenbauliches) Wissen nicht
mehr ausreicht wende ich mich an dsim in der Hoffnung daß mir und meinem
Freund hier jemand weiterhelfen kann.
Hilfreich wäre
- komplette Berechnung des Druckverlustes von Schalldämpfer + Kanälen
vom/zum Raum :)
- Hinweise wie solch ein Schalldämpfer zu rechnen ist
- Angaben bzgl. k-Wert von Noppenschaum
- grobe Abschätzung / Erfahrungswerte ob der Lüfter in dieser Konfiguration
noch nennenswerten Volumenstrom bringt
- Schlagwörter für google-suche (Telefonieschalldämpfer brachte nur
Hinweise auf runde Schalldämpfer, keine Labyrinte)
Schonmal thx für sachdienliche Hinweise,
Thomas